- Nebentrieb
- mкоробка отбора мощности
Deutsch-russische wörterbuch automobil. 2013.
Deutsch-russische wörterbuch automobil. 2013.
Geiz — Knauserei (umgangssprachlich); (übertriebene) Sparsamkeit; Pfennigfuchserei (umgangssprachlich); einen Igel in der Tasche haben (umgangssprachlich) * * * Geiz [gai̮ts̮], der; es: als negativ empfundene übertriebene Sparsamkeit: seine Sparsamkeit… … Universal-Lexikon
Furunkel — Fu|run|kel [fu rʊŋkl̩], der, auch: das; s, : eitriges Geschwür: er hatte einen dicken Furunkel hinter dem Ohr. Syn.: ↑ Abszess. * * * Fu|rụn|kel 〈m. 3 oder n. 13; Med.〉 durch Trauben od. Kettenkokken hervorgerufene, eitrige Entzündung eines… … Universal-Lexikon
Furunkel — Fu|rụn|kel 〈m. od. n.; Gen.: s, Pl.: ; Med.〉 durch Trauben od. Kettenkokken hervorgerufene, eitrige Entzündung eines Haarbalgs u. seiner Talgdrüse [Etym.: <lat. furunculus »Spitzbube; Nebentrieb am Rebstock; Furunkel«, Verkleinerungsform zu… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Ehrgeiz — Ehre: Mhd. ēre »Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen«, ahd. ēra »‹Ver›ehrung, Scheu, Ehrfurcht, Ansehen, Berühmtheit, Würde, Hochherzigkeit«, niederl. eer »Ehre, Ansehen, Verehrung«, aengl. ār »Ehre,… … Das Herkunftswörterbuch
ehrgeizig — Ehre: Mhd. ēre »Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen«, ahd. ēra »‹Ver›ehrung, Scheu, Ehrfurcht, Ansehen, Berühmtheit, Würde, Hochherzigkeit«, niederl. eer »Ehre, Ansehen, Verehrung«, aengl. ār »Ehre,… … Das Herkunftswörterbuch
Geiz — Geiz: Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet… … Das Herkunftswörterbuch
geizen — Geiz: Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet… … Das Herkunftswörterbuch
geizig — Geiz: Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet… … Das Herkunftswörterbuch
Geizhals — Geiz: Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet… … Das Herkunftswörterbuch
Geizkragen — Geiz: Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet… … Das Herkunftswörterbuch
Geiz — der; es, e (übertriebene Sparsamkeit [nur Singular]; die Entwicklung beeinträchtigender Nebentrieb einer Pflanze) … Die deutsche Rechtschreibung